ACP-Direktor Moritz Ehrmann und IIP-Direktorin Stephanie Fenkart positionieren sich mit sieben Punkten zur österreichischen Sicherheit
IIP Talk: The OSCE in a time of war - Can the cooperative security be revitalized? 🎬
The Organization on Security and Cooperation in Europe (OSCE) in Europe is an inclusive Institution that comprises all European States, the US and Canada. It is designed to monitor and prevent conflicts. It could not prevent the Russian invasion in Ukraine, however. How can the OSCE be revitalized? Should it learn the lessons from its predecessor’s CSCE-Helsinki-document of 1975, which reduced tensions during the height of the Cold War?
Growing nuclear tensions on the Korean Peninsula 🎬
Heinz Gärtner | Historische Anklage gegen Trump 🎬
Heinz Gärtner für ServusTV "Selenskyj-Rede: Neutralität am Ende?" 🎬
Fenkart zu Selenskyj-Rede: "Wir sind militärisch-neutral und nicht politisch"
Der neue Ost-West-Konflikt
Die Welt befindet sich in einer Großmächtekonkurrenz zwischen den USA, China und Russland. Großmächte versuchen, ihre Einflusszonen zu behalten oder gar auszuweiten, und sie reagieren nervös, wenn sich eine andere Großmacht ihren Grenzen nähert. Die Welt steht vor einer neuen Polarität. Die Polarisierung hat zwei Charakteristika: Ideologie und Bündnisbildung.
Veraltetes Konzept oder wichtiger denn je: Schützt die Neutralität Österreich vor Krieg?
Polit-Experte Gärtner: „Österreich hätte alle Voraussetzungen, einen Verhandlungs-Kongress vorzubereiten“
Vor rund einem Jahr, am 24. Februar 2022, startete Russland einen Angriffskrieg auf die Ukraine – dem eine lange und komplexe Vorgeschichte vorausging. Seitdem sind laut UN über 8.000 Zivilist:innen sowie zigtausende Soldaten auf beiden Seiten gestorben und Millionen Menschen auf der Flucht. Ein Ende scheint nicht in Sicht. Kontrast hat mit Politik-Professor Heinz Gärtner über die Eskalation in diesem Krieg, die Rolle von Propaganda sowie über die Gefahr eines Atomkrieges und eines neuen Kalten Krieges, aber auch über die Friedensbewegung gesprochen. Er erklärt, warum seiner Meinung nach Waffenlieferungen lediglich den Status Quo einzementieren und wie Österreich mit engagierter Neutralitätspolitik zu einer Entspannung der Lage beitragen könnte.
KULTUR IN ZEITEN VON DE-KOLONIALSIERUNG UND GLOBALISIERUNG
Wir leben in einer Welt die nach wie vor durch die Globalisierung gekennzeichnet ist, auch wenn es einige - oftmals übertrieben dargestellte Elemente der De-Globalisierung gibt. Anderseits ist die De-Kolonialisierung keineswegs abgeschlossen - vor allem im kulturellen Bereich. Aber beide Prozesse laufen nicht ohne Hindernisse und Krisen ab. Wenn man den zahlreichen Publikationen zur heutigen globalen Situation glauben darf, leben wir in einer Welt von zunehmenden wirtschaftlichen und sozialen Störungen und Brüchen. Die Hoffnung auf einen stufenweisen Übergang zu einer friedlichen Welt mit intensivem, friktionsfreiem Austausch von Waren, Leistungen und Ideen haben sich nicht erfüllt. Es gibt kein Ende der Geschichte, wie es Francis Fukuyama zumindest als möglich hingestellt hat.