Neutralität zwischen Vergangenheit und Zukunft 🎬

Neutralität zwischen Vergangenheit und Zukunft 🎬

Die österreichische Neutralität wurde 65 Jahre. Die Idee der Neutralität hat aber eine viel längere Geschichte und geht zurück auf den Konflikt um Melos im Peloponnesischen Krieg. Während des 19. Jahrhunderts war neutrales Verhalten häufig. Die Schweizer Neutralität wurde 1815 auf rechtliche Basis gestellt. Das Haager Abkommen von 1907 definiert Rechte und Pflichten der neutralen Mächte. Im 20. Jahrhundert waren die USA zeitweise neutral, im Kalten Krieg versuchten die neutralen Staaten, die Konsequenzen der Blockkonfrontation zu vermeiden. Sie profilierten sich als Vermittler und als Gastgeber von Gipfeltreffen.

Die sicherheitspolitische Funktion der österreichischen immerwährenden Neutralität im sich wandelnden internationalen / globalen Umfeld.

Die sicherheitspolitische Funktion der österreichischen immerwährenden Neutralität im sich wandelnden  internationalen / globalen Umfeld.

Hat die Neutralität Österreichs nun tatsächlich zur Erreichung dieser beiden Ziele beigetragen? War sie wesentlich für den Erhalt der „Unabhängigkeit nach Außen „ und der „Unverletzlichkeit des Staatsgebietes“? Das lässt sich für die Vergangenheit nur gegen den Hintergrund des damaligen Kalten Krieges beantworten. Seit dem Ende des Kalten Krieges haben sich die äußeren Bedingungen jedoch grundlegend verändert. Es ist fraglich, ob irgend ein Staat - egal ob bündnisgebunden oder neutral und mit welchen Mittel auch immer – heute noch eine absolute „Unverletzlichkeit“ seines Territoriums sicher stellen kann; und ob bei einer sich verdichtenden gegenseitigen Abhängigkeit von Staaten deren „Unabhängigkeit nach außen“ noch in irgend einer Form erreichbar ist. Es stellt sich also die Frage, ob selbst eine auf ihre minimalen Erfordernisse reduzierte Neutralität noch irgend einen sicherheitspolitischen Mehrwert verspricht.

Entering the Trans-Transatlantic Era

Entering the Trans-Transatlantic Era

The main question is not about the personality of President Trump. We know all about him there is to know. Americans voted for him not in spite of what he is; but because of what he is. Twenty years ago, such a candidate would not have been elected president. What has happened? What made Trump and his policies possible; and what do the mechanics of his rise imply for the future?

USA and the World: The Future of Arms Control and Multilateralism 🎬

USA and the World: The Future of Arms Control and Multilateralism 🎬

In today’s polarized world we witness a decline of multilateralism and arms control. This implies that the world moves towards a multipolar world with an uncontrolled arms race and nuclear deterrence. The abandonment of the INF-Treaty might lead to new deployments of medium range missiles in Asia and Europe. The New START-Treaty is not likely to be extended after 2021 by the US-administration with reference to China’s nuclear weapons.

"Importance of Euro-Atlantic values" - Director of the IIP, Stephanie Fenkart, at the Webinar of the Atlantic Council of Croatia

"Importance of Euro-Atlantic values" - Director of the IIP, Stephanie Fenkart, at the Webinar of the Atlantic Council of Croatia

'Global health crisis and fight against an invisible enemy - NATO readines and resilience, Euro-Atlantic values, solidarity' - this is the name of the International Webinar School. Educational Webinar 5 stresses the importance of Euro-Atlantic values in a global health crisis.

EU’s New Ambition – How To Be More Geopolitical Nowadays 🎬

EU’s New Ambition – How To Be More Geopolitical Nowadays 🎬

The European Security Architecture is in a deep crisis. The EU faces tough times, major challenges and countless hybrid threats: pandemic and climate change, global migration and refugee crisis, systemic terrorism, pervasive cyber threats and the return of the forgotten conflict with Russia. The number of challenges and conflicts is countless: the violent suppression of the protests in Belarus, the ongoing military conflict in Donbas, the collapse of Libya, the confrontation between Greece and Turkey – just to name a few. All this is taking place against the background of profound changes in the international order, the rise of Asia and a redefinition of the global role of the USA. All these developments clearly illustrate that the EU sorely needs a real common foreign and security policy.

Lebanon: A Failed State? 🎬

Lebanon: A Failed State? 🎬

The explosion of large amounts of ammonium nitrate in the port of Beirut in August 2020 has claimed over 190 lives, even more injuries (around 6,500) and about 300 thousand displaced people. To make things worse, it has brought an already increasingly devastating situation in the country to a new level – triggering another upsurge of mass protests that had been going on in the country since October 2019. It seems that urgent/immediate crisis has hit Lebanon on every front.

Buchbesprechung: "The Button: The New Nuclear Arms Race and Presidential Power from Truman to Trump" - William J. Perry and Tom Z. Collina

Buchbesprechung: "The Button: The New Nuclear Arms Race and Presidential Power from Truman to Trump" - William J. Perry and Tom Z. Collina

Das Buch beginnt mit einem erschreckenden Szenario, in dem ein US-Präsident auf Grund eines falschen Alarms einen Nuklearkrieg mit allen dramatischen humanitären Konsequenzen auslöst. Der „Druck auf den Knopf“ steht für die Metapher, dass der amerikanische Präsident die alleinige Autorität besitzt, innerhalb weniger Minuten Nuklearwaffen einzusetzen. Tatsächlich hat der Knopf aber die Form eines amerikanischen Footballs, der mit einem Code („biscuit“) verbunden werden muss.