Back to All Events

Iran - Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät

  • International Institute for Peace (IIP) 5 Möllwaldplatz Wien, Wien, 1040 Austria (map)

Das International Institute for Peace (IIP) lädt Sie herzlich zur folgenden Buchpräsentation mit anschließender Diskussion ein:

Iran - Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät

Termin: Montag, 22. September 2025

Uhrzeit: 18:30

Ort:   IIP, Möllwaldplatz 5/7, Wien, 1040

REDNER

·    ALI FATHOLLAH-NEJAD, Gründer & Direktor des Center for Middle East and Global Order (CMEG), Lehrbeauftragter für Nahost-Politik & Internationale Sicherheit an der Hertie School

 

MODERATOR

·       HANNES SWOBODA, der Präsident des IIP

INHALT

Es scheint, als ob die Islamische Republik Iran einen stetigen Anspruch auf die Schlagzeilen der Weltpolitik erhebt – sei es in Bezug auf den Westen, den Nahen Osten oder aber in der Auseinandersetzung mit der unzufriedenen iranischen Gesellschaft. In diesem Buch blickt der renommierte Iran- und Nahost-Experte Ali Fathollah-Nejad auf die innere Verfassung des Landes und auch auf die außenpolitischen Herausforderungen durch die Politik Teherans. Wie stabil ist das Regime eigentlich und was ist unter dem revolutionären Prozess in Iran – ein Begriff, den der Autor geprägt hat – genau zu verstehen? Dabei schaut der Politologe fundiert, differenziert und kritisch hinter die Schlagzeilen – von den »Frau, Leben, Freiheit«-Protesten, der Rolle Irans in Nahost (vor und nach dem »7. Oktober«) bis hin zu den blinden Flecken des Atomdeals und den Beziehungen Teherans zu Russland und China. Abschließend werden Eckpfeiler einer Iran-Politik entworfen, die weder die Werte des Westens noch seine Interessen verrät – und dadurch nicht nur die iranische Demokratiebewegung stärkt, sondern auch sicherheitspolitisch nachhaltig ist. Fathollah-Nejad erklärt dabei, weswegen Staat und Gesellschaft in Iran sich auf Kollisionskurs befinden, das Regime weniger fest im Sattel sitzt als weithin angenommen, welchen Fehlannahmen unsere Iran-Politik hat und weswegen die Islamische Republik im Gaza-Krieg zu einem Kaiser ohne Kleider geworden ist.

Während seiner Buchpräsentation am IIP wird Ali Fathollah-Nejad sein Werk vorstellen. Anschließend folgt ein Gespräch mit dem IIP-Präsidenten Hannes Swoboda sowie eine Fragerunde mit dem Publikum.

ZUM AUTOR

Ali Fathollah-Nejad ist ein deutsch-iranischer Politologe und Autor mit Schwerpunkt Naher/Mittlerer Osten, westlicher Außenpolitik und post-unipolarer Weltordnung. Er ist Gründer und Direktor des Center for Middle East and Global Order (CMEG), einer ehrenamtlich geführten Denkfabrik, die zu Transformationen und einer Interessen und Werte versöhnenden Außenpolitik forscht. Er lehrt zudem Nahost-Politik und internationale Sicherheit an der Hertie School in Berlin und unterrichtete zuvor an Universitäten in Prag, Tübingen, der FU Berlin und in London. Fathollah-Nejad promovierte in Entwicklungstudien und Internationalen Beziehungen an der renommierten School of Oriental and African Studies (SOAS) in London und war Postdoktorand an der Harvard Kennedy School. Fathollah-Nejad ist ehemaliger Iran-Experte der Brookings Institution in Doha (BDC, 2017–20), der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP, 2015–18) und des Issam Fares Institute for Public Policy and International Affairs der American University of Beirut (AUB-IFI, 2022–24) sowie 2022 McCloy Fellow on Global Trends des American Council on Germany (ACG).

Die Diskussion wird auf Deutsch geführt.

Im Anschluss laden wir zum Austausch bei Erfrischungsgetränken und Snacks.

Mit Ihrer Teilnahme an dieser Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Fotos oder Aufnahmen, auf denen Sie zu sehen sind, von den Veranstaltern veröffentlicht oder anderweitig genutzt werden dürfen.

Bitte beachten Sie, dass der Aufzug während der Veranstaltung außer Betrieb ist. Der Zugang zum Veranstaltungsraum erfolgt daher über die Treppe.